Physiotherapie für Pferde
Haltung und Management von Pferden hat sich in den letzten Jahren zwar stark verbessert – aber auch die Ansprüche der Reiter an ihre Tiere sind gestiegen. Probleme im Bewegungsapparat treten mittlerweile immer häufiger auf. Über- oder Unterbelastung kann sich auf verschiedenste Art und Weise zeigen. Die Aufgabe eines Physiotherapeuten ist es, die Herkunft der Beschwerden zu analysieren und zu behandeln. Auf Basis einer umfangreichen Befundung kann der Physiotherapeut die Ursachen für Läsionen in der muskulären und knöchernen Struktur erkennen und mit allen zur Verfügung stehenden manuellen Techniken der Physiotherapie lösen. Durch gezielte Übungen und Trainingseinheiten werden physiologische Bewegungsabläufe wieder hergestellt, gefestigt und aufrechterhalten. Auf gut ausgebildete Physiotherapeuten wartet viel Arbeit. Die möglichen Wirkungen der Physiotherapie auf den Organismus sind sehr vielseitig: Damit ein Therapeut alle diese Leistungen im Freizeit- oder Leistungssport für seine Patienten erbringen kann, benötigt er/sie eine fundierte Ausbildung. Unser Unterrichtsplan umfasst alle Inhalte um einen möglichst raschen und vor allem erfolgreichen Start in die Praxis zu ermöglichen. Inhalte: Die Ausbildung besteht aus 24 Unterrichtstagen, jeweils an den Wochenenden von 10:00 - 17:00. Von denen 2 Tage all online-Abendunterrichte (19.00 - 21.00 Uhr) abgehalten werden. Das letzte Wochenende ist das Prüfungswochenende. 07.04.2023 bis 25.02.2024 7.04.|8.04.2023 10.00 – 17.00 Uhr MMag. Isolde Heim; Elke Krieger mindestens 5, maximal 10 Teilnehmer Tierheilpraktiker, Tierenergetiker und interessierte Tierbesitzer Einmalzahlung: EUR 3.740,00; bei Beginn zu zahlen; Teilzahlung: EUR 4.100,00, zu je EUR 900,00 zu zahlen am 01. Oktober 2022/ 1. Jänner 2023/ 1. April 2023/ 1. Juli 2023 Bis 3 Wochen vor dem geplanten Kurstermin. Bei Anmeldung ist zur Sicherung des Kursplatzes eine Einschreibgebühr von 500,00 Euro zu bezahlen (wird auf den Kurspreis angerechnet). Therapiezentrum Gut Georgenberg Georgenberg 70, 5431 Kuchl, Österreich mit dem eigenen KFZ Geeignete Kleidung (Sicherheitsschuhe am Pferd), Hausschuhe für die Seminarräume, Schreibmaterial Mindestalter 18 Jahre, spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötigPhysiotherapie für Pferde im Freizeit- und Sportbereich ist mittlerweile ein Fixum in der Behandlung von Pferden.
Ein dauerhaft erfolgreiches Physiotherapiekonzept erfordert die Zusammenarbeit im 3-er Team: Physiotherapeut, Pferd, UND Tierbesitzer.
- Verbesserung der Mobilität von Gelenken (Extremitäten, Wirbelsäule, Hals/Nacken)
- Verbesserung des Stoffwechsels: Der Muskel-, Sehnen- und Bandapparat wird optimal auf die Bewegungsarbeit vorbereitet und ist länger leistungsfähig
- Verkürzung der Rekonvaleszenz nach Turnieren, Operationen, Geburten
- Positive Beeinflussung von Fehlstellungen im Exterieur durch gezieltes Training
- Optimierung von Leistung, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer
- Begleitung bei degenerativen Erkrankungen und Alterungsprozessen
• Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Pferdes
• Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Tiermedizin
• Erkrankungen des Bewegungsapparates – Pferd
• Biomechanik, Bewegungsanalyse, Gangbild, Beurteilung des Exterieurs
• Erkennen von Störungen im Bewegungsablauf, Lahmheiten und Funktionsstörungen, Erkennen von Schmerzen
• Anamnese - Gespräch mit dem Tierbesitzer
• Klassische Techniken der Massage, Lymphdrainage, Triggerpunktmassage, Faszientechniken
• Hydrotherapie und Arbeit mit thermischen Reizen
• Bewegungslehre, Dehnen und Strecken
• Mobilisationstechniken
• passive und aktive Bewegungstherapie
• Übungen und Trainingsmethoden für Pferde in der Rehabilitation
• Grundkenntnisse in Bezug auf Huf/Sattel und Zaumzeug
• Einsatz von Equipment (z.B. TENS, Magnetfeld, Ultraschall, Freqenztherapie)
• Rechtslage
• Praktische und schriftliche Prüfung, Facharbeit
Es besteht die Möglichkeit, die Grundausbildung mit weiteren Themen wie z.B.
- Taping
- Fütterung
- Akupressur/Akupunktur
- Etc.
zu ergänzen. Termine:
Seminartage:
19.04.|20.04.(onl.)
03.05.|04.05.(onl.)
26.|27.|28.05.
14.06.|15.06.(onl.)
21.06.|22.06.(onl.)
7.|8.|9.07.
26.08.|27.08.
16.09.|17.09.
14.10.|15.10.
18.11.|19.11.
20.01.|21.01.2024
24.02.|25.02.2024 Beginn/Ende:
Dozent(en)
Teilnehmerzahl:
Zielgruppe:
Kosten:
Anmeldefrist:
Veranstaltungsort:
Adresse:
Anreise:
Mitzubringen:
Voraussetzungen: